ÜBER UNS
Der Verein RuWa Dellwig bietet rund 1.500 Menschen Sportmöglichkeiten in unterschiedlichster Form. Dabei spielen Fähigkeiten, Alter und Vorlieben keine Rolle. Bei uns kann jeder nach eigenem Interesse sporttreiben.
Das garantieren wir zum einen durch unsere Abteilungen und zum anderen durch unser Sport- und Gesundheitszentrum.
Abteilungen
Sporttreibende
Freibadgäste im Jahr
Alter unserer Sporttreibenden
Das Sport- und Gesundheitszentrum Dellwig (SGZ) betreibt der Verein seit 1995 und erfreut sich ständig steigender Kursteilnehmer-Zahlen.
Ein breitgefächertes Sportangebot für jede Person ist unser Credo. Dabei reichen die Themen von "Eltern-Kind-Turnen" bis hin zu Seniorensport. Ein besonderes Augenmerk legt RuWa Dellwig dabei auf den Bereich Kinder- und Jugendarbeit aber auch auf den Sport für Ältere. Insbesondere der Reha-Sport erfreut sich großer Beliebtheit.
Unser Angebot ist in diese Kurse unterteilt:
- Kinderkurse
- Fitnesskurse
- Wasserkurse
- Tanzkurse
- Gesundheitskurse
- Präventionskurse
- Rehakurse
Damit wir den ständig wechselnden Ansprüchen unserer Teilnehmer gerecht werden, entwickeln wir das bestehende Kursprogramm ständig weiter. Oberste Priorität hat für uns die Meinung der Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer. Wir bieten Euch ideale Voraussetzungen, um Sport in der Gruppe zu betreiben, euch gegenseitig zu motivieren und dabei noch etwas zu lernen.
Durch die direkte Verbindung zum Freibad Dellwig können im Sommer, bei schönem Wetter, bestimmte Kurse auch unter freiem Himmel abgehalten werden – und anschließend wird ein erfrischendes Bad genommen.
Alle Kurse können online eingesehen werden, sind aber auch in gedruckter Form als Kursprogrammheft im SGZ kostenlos erhältlich.
Wenn Du weitere Informationen zu den aktuellen Kursangeboten wünschst, ruf uns unter der Telefonnummer 0201 - 691613 an oder schau einfach mal vorbei.
Chronik
1925 – 1935
04.04.1925: Gründung der RuWa Dellwig als Schwimmverein
1927: Freibad Dellwig wird von RuWa miterbaut und seitdem verwaltet.

1928: Gründung der Kanuten

1936 – 1946
1945: Bootshaus zerstört
- Im April 1945 wurden das Bootshaus, das Vereinszimmer und die Bootsmaterialien durch den Krieg zerstört
- Auch einige Vereinskameraden kehrten nach dem Krieg nicht mehr zurück
- Im Herbst 1945 fand sich ein kleiner Haufen zusammen, der sich die Wiederbelebung des Vereins als Ziel setzte
- Nach 25.000 freiwilligen Arbeitsstunden konnten Bad und Sportbetrieb wieder aufgenommen werden

1947 – 1957
1951: Gründung der Tischtennisabteilung durch einen Zusammenschluss der Tischtennis-Freunde-Dellwig und RuWa Dellwig
1951: Zusammenschluss mit dem WTTV; Die Mitglieder der Tischtennisabteilung sind nun im Westdeutschen Tischtennis-Verband e.V
06.02.1953: Erstes Meisterschaftsspiel der Tischtennisabteilung

1958 – 1968
Ab 1958: Geregelter Spielbetrieb bei Tischtennisspielern
1961: Trainingsstätten Schwimmen:
- Die Schwimmabteilung gehöhrt zu den ältesten Abteilungen des Vereins
- Das Training fand lange im nicht ausgebauten Freibad an der Kanalbrücke statt
- 1961 wurde das Training dann in das Borbecker Hallenbad verlagert
1964: Einführung des Wasserballs durch Thomas Reichl
1966: Norbert Grobelny wird deutscher Jugendmeister im Einer-Canadier

1969 – 1979
1969: Tischtennisabteilung steigt unter Reinhard Schüßler in die zweite Bundesliga auf.
1970: Annegret Pischalski und Christoff Rothensee werden Landesmeister im Zweier-Canadier Mixed
1973: Jedermann-Gruppe; Stammgäste der Clubräume gründen eine „Jedermann-Gruppe“, diese spielte regelmäßig Fußball gegen andere Gruppen oder Betriebsmannschaften.
1974: Die Basketballer steigen in die Bundesliga auf
1975: Basketballer werden in der Saison letzter, steigen ab. Das Team um Ralph Ogden löst sich auf.
1980 – 1990
1981: Tischtennismannschaft der Männer gehört zu den Gründungsmitgliedern der 2. Bundesliga West
1983 – 1987: Erfolge im Tischtennis; In den Jahren 1983, 1986 und 1987 erung die Tischtennismannschaft in der 2. Bundesliga West den 4. Platz
1988: Verpasste Qualifikation zur zweiten Tischtennis-Bundesliga durch 5. Platzierung in der Saison 1986/87
1991 – 2001
1991: Der ehemalige Wettkampfschwimmer und Trainer Karl-Ernst Stunnat tritt bei. eine Wettkampfmannschaft wird gegründet.
1995: RuWa Dellwig übernimmt die Verantwortung für das Freibad West.
1995: Das Sport- und Gesundheitszentrum wird Teil von RuWa Dellwig
2001: Bürgerentscheid, dass das Nöggerathbad (Freibad West) geschlossen wird. Schließung des Freibads.
2002 – 2012
2009: Drohende Schließung des Freibad Hesse. Kann durch Kommunalwahl am 30.08.2009 verhindert werden.

2012: Abstieg Fußballer von Bezirksliga in Kreisliga A
2013 – heute
2014: RuWa Dellwig entscheidet sich für die Einführung des freiwilligen sozialen Jahres
2014: Freibad Dellwig wird saniert
2020: Erste Fußballmannschaft steigt in Bezirksliga auf, zweite Mannschaft steigt in Kreisliga B auf.
